Die Historie

1.

Was macht man mit ganz viel speziellem Wissen?

2.

Was macht man mit den Erfahrungen aus tausenden BEM-Fällen?

3.

Was macht man aus 25 Jahren Erfahrung im betrieblichen Eingliederungsmanagement, als MitentwicklerIn und ProjektiererIn dieser gesetzlichen Regelung?

4.

Was macht man mit dutzenden erfahrenen und langjährigen Mitarbeitenden, die gerne ihr Wissen teilen wollen?

5.

Was macht man, wenn man die Vision hat, mehr Qualität in die BEM-Landschaft zu bringen?

Richtig: Das Wissen an andere Interessierte weitergeben!

Eine wissenschaftlich fundierte und zertifizierte Ausbildung zur
BEM-Koordination. Und zwar sowohl für „externes“ als auch „internes“ BEM.

So kam es zur Gründung der pebb ak@demie …

Nach Jahren der Entwicklung, Erprobung und wissenschaftlicher Begleitung bilden wir seit 2021 BEM-KoordinatorInnen aus, zertifiziert durch den „Berufsverband externe BEM-Koordination und Reha- Arbeitsvermittlung e.V.“ (BeRehA).

Fast 20 SpezialistenInnen (externe BEM-KoordinatorInnen, WissenschaftlerInnen, JuristInnen, MedizinerInnen, Erwachsenenbildner etc.) bilden das Team der pebb ak@demie.

Sie haben ihr Wissen aus erster Hand und geben dieses gerne an unsere Ak@demie-Teilnehmenden weiter.

Zusätzlich arbeiten sie die fachlich-qualitativen Entwicklungen in der allgemeinen BEM-Arbeit permanent mit ein.

Gemeinsam hat das erfahrene Team bereits mehrere tausend BEM-Fälle in externen BEM-Strukturen bearbeitet und mit Kleinunternehmen über Sozialversicherungen bis hin zu DAX-Konzernen zusammengearbeitet.

Das Erfahrungsspektrum umfasst alle Alters-, Berufs- und Hierarchiegruppen.

Jeder Dozierende übermittelt sein Fachwissen über Videos, interaktive Webinare, Unterlagen und Modulprüfungen unter Einbeziehung unterschiedlicher (online) Medien und zahlreicher praktischer Beispiele.

Durch die enge Zusammenarbeit mit dem „Berufsverband externe BEM-Koordination und Reha- Arbeitsvermittlung e.V.“, dessen Zertifizierung und der kontinuierlichen Qualitätssicherung dieser Ausbildung, werden alle Teilnehmenden auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung, Gesetzesgrundlage und „best practice“ gehalten.